Friday, April 25, 2008

Wilm Hosenfeld captain if the Wehrmacht. He was helping Poles and Jews during the war. Wilhelm Hosenfeld hero to remember.

Wilm Hosenfeld captain if the Wehrmacht, He was helping Poles and Jews during the war. Wilhelm Hosenfeld hero to remember.




name: Wilhelm Hosenfeld; May 2, 1895 in Mackenzell, Hessen-Nassau, Germany–August 13, 1952 near Stalingrad), originally a teacher, was a German army officer who rose to the rank of captain by the end of the war. He helped to hide or rescue several Poles, including Jews, in Nazi-occupied Poland. He is most remembered for saving Polish pianist and composer Władysław Szpilman from death in the ruins of Warsaw.


Hosenfeld was drafted into the Wehrmacht in August 1939 and stationed in Poland from mid-September 1939 until his capture by the Soviet Army on January 17, 1945. His first destination was Pabianice, where he was involved in the building and running of a POW camp. Next stop, from December 1939, was Wegrów, where he remained until his battalion was moved another 30 km away to Jadów at the end of May 1940. He was finally transferred to Warsaw in July 1940, where he spent the rest of the war, for the most part attached to Wach-Bataillon (watch battalion) 660, part of the Wach-Regiment Warschau, where he served as a staff officer as well as the battalion sports officer.[1]

Although a member of the Nazi party since 1935, Hosenfeld grew disillusioned with the party and Nazi policies as time passed and, especially, as he saw how Poles were treated. He and several fellow officers felt sympathy for the people of occupied Poland; ashamed of what some of their countrymen were doing, they offered help to those they could whenever possible.

Hosenfeld befriended numerous Poles and even made an effort to learn their language. He also attended mass, took part in communion, and went to confession in Polish churches, even though this was forbidden. His actions on behalf of Poles began as early as autumn 1939 when he allowed, against regulations, Polish POWs access to their families and even pushed (successfully) for the early release of at least one[2]. During his time in Warsaw, he used his position to give refuge to people, regardless of their background (he gave refuge to at least one persecuted German as well), who were in danger of persecution—even arrest by the Gestapo, sometimes by getting them the requisite papers and jobs at the sports stadium that was under his oversight.[3]

Hosenfeld was captured by the Soviets at Błonie, a small city about 30 km west of Warsaw, with the men of a company he was leading. He was sentenced to 25 years at hard labor[4] for alleged war crimes simply on account of his unit affiliation. Despite the many who filed petitions on his behalf, the Soviets refused to believe that he had not been involved in war crimes. He died in Soviet captivity on August 13, 1952, shortly before 10:00 in the evening, from rupture of the thoracic aorta.

Hosenfeld was played by Thomas Kretschmann in The Pianist, a film based on Szpilman's memoirs.

Szpilman's son, Andrzej Szpilman, has long called for Yad Vashem to honor Wilm Hosenfeld as a Righteous Among the Nations, non-Jews who risked their lives to rescue Jews. Along with him, the Szpilman family and thousands of others are asking that Hosenfeld be recognized in this way for his acts of kindness throughout the war.

In October 2007 Wilm Hosenfeld was honored by the president of Poland with a Commander’s Cross of the Order of Polonia Restituta (Polish: Krzyż Komandorski Orderu Odrodzenia Polski).[6]


Sources
Vogel, Thomas, ed.: Wilm Hosenfeld: "Ich versuche jeden zu retten"—Das Leben eines deutschen Offiziers in Briefen und Tagebüchern (Wilm Hosenfeld: "'I try to save each one [I can]'—The life of a German officer in letters and diaries"). Compiled and with commentary by Thomas Vogel, Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA: Military History Research Institute). Deutsche Verlags-Anstalt, Munich, 2004. ISBN 3-421-05776-1 (German)
Szpilman, Władysław. The Pianist: The Extraordinary True Story of One Man's Survival in Warsaw, 1939–1945. Picador; 2nd edition, 2002 ISBN 0312311354 (ISBN-10), ISBN 978-0312311353 (ISBN-13). This book includes a foreword by Andrzej Szpilman, excerpts from Hosenfeld's diary, and an epilogue in the form of an essay by Wolf Biermann.

Irena Sendlerowa, nominowana do Pokojowej Nagrody Nobla: Prezydent Lech Kaczyński mocno przesadził, wyróżniając oficera Wehrmachtu Wilhelma Hosenfelda polskim odznaczeniem państwowym. To niewłaściwe
Nazista w glorii bohatera



Żołnierze Podziemnego Państwa Polskiego, uczestnicy Powstania Warszawskiego są zbulwersowani decyzją prezydenta Lecha Kaczyńskiego, który odznaczył pośmiertnie Krzyżem Komandorskim Orderu Odrodzenia Polski oficera Wehrmachtu i członka NSDAP Wilhelma Hosenfelda. Oburzenia, zwłaszcza uzasadnieniem tej skandalicznej decyzji, nie kryje również nominowana do Pokojowej Nagrody Nobla Irena Sendlerowa, która od śmierci uratowała 2,5 tys. żydowskich dzieci. Funkcjonariusz niemieckiego kontrwywiadu został uhonorowany za rzekome ratowanie Polaków i Żydów, choć nie ma na to niezbitych dowodów. Wiadomo natomiast, że szybko awansował w strukturach okupacyjnej armii, a izraelski Yad Vashem odmówił przyznania mu tytułu Sprawiedliwy Wśród Narodów Świata.

- Zbrodnie niemieckich żołnierzy, członków Wehrmachtu w okupowanej Warszawie były tak straszne, że dziś - choćby się chciało - nie można o nich zapomnieć. One ciągle tkwią przed oczyma. Sytuacja, w której Hosenfeld, oficer nazistowskiego kontrwywiadu, otrzymuje polski order, jest bardzo niestosowna. Jestem zbulwersowana decyzją prezydenta - powiedziała nam wczoraj Irena Sendlerowa, nominowana do Pokojowej Nagrody Nobla.
W środę wieczorem w Operze Narodowej w Warszawie odbyła się uroczystość odznaczenia przez prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej Lecha Kaczyńskiego tych, którzy w czasie II wojny światowej ratowali od zagłady Żydów i Polaków. W gronie cichych bohaterów krwawych lat okupacji nagrodzonych w środę przez Kaczyńskiego niespodziewanie znalazł się również niemiecki oficer Wilhelm Hosenfeld, pośmiertnie odznaczony Krzyżem Komandorskim Orderu Odrodzenia Polski. "(...) Uhonorowanie odznaczeniami państwowymi Sprawiedliwych to złożenie hołdu bezprzykładnemu bohaterstwu zwyczajnych ludzi, a także wskazanie wzorów postępowania obecnym i przyszłym pokoleniom, które z ich poświęcenia winny czerpać wiarę w człowieka i nadzieję na przyszłość. (...)" - takie uzasadnienie znalazło się na stronach internetowych Kancelarii Prezydenta RP.
- Jakie męstwo? Jaki bohater? Bo odwrócił głowę na widok ukrywającego się Władysława Szpilmana, w przeciwieństwie do swoich niemieckich kolegów nie zastrzelił, nie wydał w ręce gestapo? Bo w trakcie przesłuchań wziętych do niewoli powstańców warszawskich nie torturował ich? To zachowanie godne żołnierza, oficera, ale nie powód, by honorować go wysokim polskim odznaczeniem państwowym. Kaczyński wręcza te ordery jak z koszyka. Jako żołnierzowi Powstania Warszawskiego w takiej sytuacji jest mi bardzo przykro - mówi Jan Podhorski, powstaniec warszawski i prezes Rady Naczelnej Związku Żołnierzy Narodowych Sił Zbrojnych.
- Może niebawem oprawcy z UB też zaczną dostawać ordery? Przecież wśród ubeków też zdarzali się tacy, którzy nie bili, podchodzili "psychologicznie". Tacy "bohaterowie" - gorzko ironizuje inny z żołnierzy AK, wieloletni więzień Wronek.

Ratował, bo... nie mordował?
Krzyż Komandorski Orderu Odroczenia Polski Wilhelmowi Hosenfeldowi przyznano pośmiertnie. Tyle że poza pisanym przez niego samego w latach okupacji pamiętnikiem, w którym krytykował Adolfa Hitlera i poświęcił sporo miejsca swojemu "współczuciu dla Polaków i Żydów", nie ma żadnych dowodów na udział Hosenfelda w zorganizowanej akcji ratowania osób zagrożonych eksterminacją. Owo "współczucie" nie przeszkadzało mu jednak skrupulatnie wypełniać obowiązków niemieckiego oficera kontrwywiadu. Zwłaszcza w okresie Powstania Warszawskiego, kiedy do zadań Hosenfelda należało przesłuchiwanie wziętych do niewoli powstańców warszawskich i wspierających żołnierzy Państwa Podziemnego cywilów. "(...) Codzienne przesłuchania. Dzisiaj jeden funkcjonariusz i szesnastoletnia dziewczyna. Nie udało mi się niczego z nich wydobyć (...)" - pisał w swoim pamiętniku Hosenfeld. Jak wspominają w rozmowie z "Naszym Dziennikiem" kombatanci Podziemia Niepodległościowego, nie ma również dowodów na to, by Hosenfeld uczestniczył w akcji ratowania Żydów koordynowanej przez polskie organizacje konspiracyjne.
Na uhonorowanie Wilhelma Hosenfelda od lat naciska rodzina, która założyła specjalną stronę internetową poświęconą jego osobie. W pamiętnikach mamy obraz żołnierza, który za zasługi na rzecz III Rzeszy w okupowanej Polsce został awansowany do stopnia kapitana rezerwy Wehrmachtu.

Za co ten order?
Hosenfeld odkrył ukrywającego się w gruzach Warszawy kompozytora, dostarczył mu jedzenie i pozwolił uciec. Jednak czy to wystarcza, by umieścić go w gronie osób, o których na stronach Kancelarii Prezydenta RP napisano: "Za bohaterską postawę i niezwykłą odwagę wykazaną w ratowaniu życia Żydom podczas II wojny światowej, za wybitne zasługi w obronie godności człowieczeństwa i praw ludzkich"?
Zdaniem Ireny Sendlerowej, która jako szefowa wydziału dziecięcego Rady Obrony Żydów "Żegota" nie tylko pomagała zamkniętym w getcie Żydom, ale również zorganizowała przemyt, ratując tym samym od pewnej śmierci 2,5 tys. dzieci żydowskich - prezydent mocno przesadził, przyznając tak prestiżowe odznaczenie niemieckiemu oficerowi.
- To naprawdę niewłaściwe zachowanie ze strony prezydenta. Nie powinien tak postępować, choćby ze względu na pamięć i szacunek dla tych osób, które ratując Żydów, poniosły śmierć - twierdzi Sendlerowa.
Irena Sendlerowa, w 1965 roku uhonorowana przez izraelski instytut Yad Vashem medalem Sprawiedliwy Wśród Narodów Świata, odznaczona również Orderem Orła Białego i Krzyżem Komandorskim z Gwiazdą Orderu Odrodzenia Polski, w trakcie prowadzenia akcji ratowania żydowskich dzieci została schwytana przez gestapo, poddana okrutnym torturom i skazana na śmierć. "Żegocie" udało się ją ocalić dzięki przekupieniu niemieckich strażników. Po odzyskaniu wolności kontynuowała swoją działalność. Wilhelm Hosenfeld, oficer kontrwywiadu III Rzeszy, z takim zagrożeniem nigdy się nie spotkał: swobodnie pisał pamiętnik, a swoje działania opisywał również w listach do żony.

Szacunek - tak, odznaczenia - nie
- Takie przypadki się zdarzały. Na początku okupacji był to pewien dowód "łaskawości" niemieckich zwycięzców dla "szybko pokonanych Polaków". Żadne bohaterstwo - mówi Jan Podhorski, prezes Narodowych Sił Zbrojnych. - Później już Niemcy brali za to pieniądze, kosztowności i złoto - dodaje.
Mimo starań rodziny Hosenfelda izraelski Instytut Pamięci Ofiar Holocaustu Yad Vashem nie przyznał mu miana "Sprawiedliwy Wśród Narodów Świata". - Owszem, warto pielęgnować pamięć o jego zachowaniu, zasługuje na szacunek, ale nie na polskie, tak wysokie odznaczenie państwowe - uważa Irena Sendlerowa. Kancelaria Prezydenta nie chciała wczoraj ustosunkować się do całej sprawy. - Nie zajmujemy się komentarzami. A poza tym ja jestem za granicą - uciął rozmowę Marcin Rosołowski z Biura Prasowego Kancelarii Prezydenta Lecha Kaczyńskiego, odsyłając nas do minister Ewy Junczyk-Ziomeckiej, rzekomo zorientowanej w sprawie. Jak jednak powiedziano nam w sekretariacie pani minister, szans na uzyskanie jej opinii nie ma, a ona sama przez najbliższy tydzień będzie nieobecna.
Wojciech Wybranowski
Der Offizier, der nicht nur den Pianisten rettete
Bekannt wurde er als Retter von Wladyslaw Szpilman: Roman Polanski erzählte die Geschichte in seinem Film "Der Pianist". Jetzt sind Wilm Hosenfelds Briefe in Buchform erschienen. Aus ihnen erfährt man viel Unangenehmes über Deutschland und die Deutschen.

Kein Zweifel: Dieses Buch wird bald zu den Standardquellen für die Mentalitätsgeschichte des Dritten Reiches gehören, denn selten dürfte ein "Volksgenosse" eine so ausführliche und alle Widersprüche in naiver Offenheit zeigende Selbstbeobachtung festgehalten haben, und das für die Vorkriegszeit und die Jahre im besetzten Polen wie auch für die bittere Zeit der russischen Kriegsgefangenschaft. In der Naivität, ja Einfalt dieser Persönlichkeit, der die durchaus gesuchte Übereinstimmung mit dem Führerstaat misslingt, liegt aber auch eine Herausforderung, die Frage nach Mitläufertum, Mitschuld und Formen des Widerstehens neu und konkreter zu stellen. Weiterführende links
Kaczynski zeichnet Wehrmachtsoffizier aus
"Spielen Sie was!"
Der Name Wilm Hosenfeld dürfte nur wenigen bekannt sein; es bedarf schon des Verweises auf Roman Polanskis erfolgreichen Film "Der Pianist", um diese Gestalt einzuordnen. Wilm Hosenfeld, das ist jener deutscher Offizier, der im besetzten Warschau den "Pianisten" rettete, den polnischen Musiker Wladyslaw Szpilman. Allerdings war dies nur eine und eigentlich seine letzte Rettungstat, die wie ein Symbol für eine komplexere Geschichte steht, in den erhaltenen Papieren Hosenfelds aber gar nicht vorkommt. Um es gleich zu sagen: Eine Lichtgestalt des Widerstands wird hier nicht entdeckt, Hosenfeld ist niemand, der mit klarer Absicht und genauen Wertvorstellungen konsequent gegen das Regime gehandelt hätte. Von "Rettungswiderstand" - ein Begriff, den Arno Lustiger geprägt hat und der etwa für Harald Poelchau gilt - kann hier nicht die Rede sein. Und doch ist dies ein wichtiges Zeugnis, weil die Aufzeichnungen in ihrer Naivität und Unmittelbarkeit, ihrer Widersprüchlichkeit und ihrer sprachlichen Unsicherheit ein anschauliches Bild vom Alltag des Dritten Reiches und aus dem besetzten Polen bieten. Und in diesem Zeugnis mehr noch als in der Ergründung der Mentalität eines "Retters" liegt der bleibende Wert dieser Dokumente. Wilhelm Hosenfeld, Jahrgang 1895 - den Rufnamen Wilm verdankte er seinen Jahren in der Wandervogelbewegung, und zwar deren völkischem Flügel -, war kein Intellektueller; die Kultur der Weimarer Republik und das Geschehen in Berlin schienen für diesen Katholiken aus dem Umland von Fulda keine Bedeutung zu haben, die große Politik auch nicht. Wie für viele Menschen seiner Generation wurde der Erste Weltkrieg sein großes Bildungserlebnis, denn gleich nach Beendigung der Schulzeit wurde er 1914 eingezogen und zwei Mal schwer verwundet in den vier Jahren Krieg. Aus diesem Erlebnis von Stahlgewittern und Kameradschaft speiste sich auch sein späteres politisches Denken. Die Jahre beim Wandervogel hat er als bloße Fortsetzung dieser Kameradschaft empfunden, und seine Ideen über Erziehung und Sport, die er als Volksschullehrer auf dem Lande vor und nach 1933 verwirklichte, wurden davon bestimmt. Das zweite prägende Element war sein tief verwurzelter katholischer Glauben, der vor allem im Gefühl begründet war. Und eben dieses Gefühl - die Fähigkeit zum Mitleid - hinderte ihn, zum hundertprozentigen Nationalsozialisten zu werden, und aus diesem elementaren Mitgefühl heraus wurde er auch, als es möglich und nötig wurde, zum Retter. Hosenfeld war ein begeisterter Pädagoge, der am liebsten mit jungen Erwachsenen arbeitete. Nach der Machtergreifung war er ein Mitgezogener eher als ein Mitläufer. Er versuchte, als Patriot und alter Kämpfer sich mit dem neuen Staat und dessen "Idealen", auch mit dessen Krieg und "Volkstumspolitik" zu identifizieren, aber es misslang, weil er, mehr gefühlsmäßig als rational, an Werten festhielt, die nicht mit dem Nationalsozialismus zu vereinbaren waren. 1933 trat er in die SA ein, 1935 in die Partei; zur Wehrmacht geholt wurde er schon im August 1939. Bis dahin betrieb er naive "Volkstumsarbeit" auf dem Lande, in Feierstunden, Sportveranstaltungen und Ausflügen. Das Sport- und Gruppenleben sah er in der Tradition des Wandervogels, aber er blieb doch ein Einzelgänger und hielt sich auch im Krieg von allzu enger Kameradschaft fern, nahm kaum an Saufabenden und Liebeshändeln teil, sandte dafür aber Geschenke an die Frau daheim, die wie fast alle Zivilisten im Reich gut genährt und gekleidet war, auch das bezeugen seine Briefe, also von der deutschen Herrschaft profitierte - bis auch der Krieg auf das Land der Urheber zurückschlug. Hosenfeld ist ein Mann vom Lande, der Gartenarbeit liebt und Bienenzucht, er heiratet die Tochter eines Kunstmalers aus Worpswede, also sozial und kulturell aus anderem Milieu, was die Ehe wohl spannungsvoll werden lässt. Über die Liebe, über seine Familie und über seinen Glauben schreibt er am schönsten. Teilnahme am Gottesdienst, Kommunion und Beichte sowie Bibellektüre will er nicht missen, sie sind elementare Erlebnisse für ihn, und dieser Glaube schafft ein verbindendes Element mit den Menschen in Polen. Zu Juden hat er kein Verhältnis und keine Meinung, in seiner hessischen Lebenswelt kamen sie nicht vor, manchmal übernimmt er die Redeweise von der "Judenfrage" und auch Vorstellungen einer "gesunden Rassenpolitik"; aber die Vernichtungspolitik und die Untaten in den Gettos empören ihn, dergleichen lehnt er von vornherein ab, und er liefert einige drastische Schilderungen, kann nicht die Augen davor verschließen. Lange glaubt er an das militärische Genie des Führers und an die Notwendigkeit des Sieges, doch schon im Laufe des Jahres 1942 wird sein Glauben erschüttert, er hat den Verlauf des Ersten Weltkriegs klar vor Augen, und die Niederlagen seit Stalingrad geben seinem "Defätismus" rasch Nahrung. Irgendwann im Frühjahr 1941 liest Hosenfeld "Mein Kampf", und er versteht, dass Hitler nur ausführt, was er angekündigt hat. Und er folgert, dass er in seinem Programm fortfahren, also die Sowjetunion angreifen und die Juden vernichten wird. "Nach Hitler wird es in Europa keine Juden mehr geben." Aber in wirklicher Opposition zu dieser Politik steht er nicht. Er hat den Krieg durchaus begrüßt und bedauert, dass er zu bloßem Etappendienst eingeteilt wurde, er empfand Sehnsucht nach Fronterlebnissen, obwohl er doch in Flandern nach 1914 erlebt hat, was Krieg ist. Und er glaubte lange an das politische und militärische Genie des Führers, er ließ sich von Führerreden und Propaganda immer wieder blenden, deren Methoden er gleichwohl durchschaut. Diese Zeugnisse eines schwankenden und ringenden Gemüts zeigen, wie tief Geist und Sprache der NS-Zeit auch diesen gläubigen Menschen erfasst haben, und sie machen die Lektüre auch zur Qual, mindern den moralischen Wert der Aufzeichnungen, gemessen an Tagebüchern von Menschen aus dem aktiven Widerstand. Was bewahrte Hosenfeld vor der Mittäterschaft? Zunächst sein aufrichtiger christlicher Glaube. An den Zehn Geboten hielt er fest, auch an Gottesdienst und Beichte. Die Kirchenpolitik der Naziherrscher stieß ihn ab. Hinzu kamen menschliche Erlebnisse mit einzelnen Polen, freundlicher Kontakt zu polnischen Familien. Vor allem aber die Berichte über Gräueltaten an Polen und an Juden, auch an russischen Kriegsgefangenen, auch wenn er sie lange Zeit hindurch einzig "Himmlers Beauftragten" zuschreibt, die Wehrmacht und das deutsche Volk als unschuldig oder unwissend bezeichnet. Sodann bewahrte er seine Fähigkeit zum Mitleiden: Wenn er misshandelte jüdische Kinder sah, dachte er an die eigenen Kinder (er hatte fünf). Hosenfeld ist isoliert, hat keinerlei Verbindung zu oppositionellen Kreisen, er selbst sieht sich "in geheimer Opposition". Ihm half, dass er den gesamten Krieg über bloßen Etappendienst geleistet hat, weil er schon Mitte 40 und trotz des vielen Sports nicht besonders gesund war. Er war meist für Sportveranstaltungen und Fortbildung innerhalb der Wehrmachtsinstitutionen im Generalgouvernement zuständig. So führte er ein recht kontemplatives Leben, war "ohne eigentliche Aufgaben", worunter er durchaus litt, aber eben das rettete ihn und sicherte seine Rolle als Zeitzeuge des Ungeheuerlichen. Mit dem Krieg gegen die Sowjetunion war er zunächst durchaus einverstanden, ja er sehnte sich nach Abenteuern im Kampf, und hatte doch Glück, dass er draußen bleiben konnte, bestenfalls zu Wachaufgabe in Gefangenenlagern herangezogen wurde, denn wie leicht man hineingeraten konnte, zeigte der Auftrag, ein Filmteam zu begleiten, das einen Propagandastreifen drehte. Es hätte auch ein ganz anderes Kommando sein können. Er besaß Zeit für Lektüre, Beobachtung und Selbstbetrachtungen, in Briefen und Notizen hat er das Leben der Soldaten wie der polnischen Zivilbevölkerung geschildert, und auch von deutschen Verbrechen berichtet er ausführlich. Die Namen Auschwitz und Treblinka tauchen schon Mitte 1942 bei ihm auf. Er schaute genau hin, oder er ließ es sich berichten, und es gab genügend Offiziere, die von dem Schrecklichen empört erzählten. Was er erfuhr, lastete ihm schwer auf der Seele: "Dann ist es keine Ehre, deutscher Offizier zu sein, dann kann man nicht mehr mitmachen." Aber dagegen machen konnte er auch nichts, und seine Einstellung war alles andere als klar, sehr lange blieb er "stolz" auf die "Leistungen der Wehrmacht" und darauf, dem Volk anzugehören, aus dem diese Wehrmacht hervorgegangen war. Auf Zensur scheint er in seinen Briefen nach Hause kaum Rücksicht zu nehmen. Seine Notizen und Schreiben sind nicht sprachlich ausgefeilt, dazu war keine Gelegenheit, doch durch langes Schreiben geübt, gelingen ihm Miniaturen, Porträts und Schilderungen von atmosphärischer Dichte und Eindringlichkeit. Das alles ist sorgfältig ediert und geduldig kommentiert (der Anmerkungsteil umfasst bald 200 Seiten), nur mit zu vielen "sic!" gespickt von einem gut informierten, aber sprachlich nicht immer glücklichen Herausgeber. Hosenfelds einzelne Hilfstaten schon ab 1939 und vor allem ab 1943 lassen sich nur schwer rekonstruieren, sind wohl aber nicht zu bezweifeln; er hat mehreren Juden das Leben gerettet, die im Versteck lebten, er hat mehreren Polen eine schützende Anstellung, falsche Papiere oder Lebensmittel verschafft, darunter einem polnischen Priester und einem deutschen Kommunisten, der Jahre im KZ hinter sich hatte und an die Front geschickt worden war. Sehr spät kommt Hosenfeld zu der Einsicht: "Die Gräuel hier im Osten ... sind nur die geradlinige Fortsetzung dessen, was anfangs mit den politischen Gegnern in Deutschland geschah." Den Judenmord bezeichnet er als "untilgbare Schande" und "unauslöschlichen Fluch". Und er denkt: "Wir verdienen keine Gnade, wir sind alle mitschuldig." Er zeigt auch Größe in der Selbstkritik: "Und wir Toren glaubten, sie (die Naziherrscher) könnten uns eine bessere Zukunft bringen. Als Schande muss jeder Mensch es heut empfinden, dass er auch nur im Geringsten dieses System bejahte." Hosenfeld ist wohl aus derselben Substanz wie der brave Soldat Heinrich Böll; und man ahnt, was aus ihm nach dem Krieg hätte werden können, wenn er die Chance dazu gehabt hätte. Aber er geriet im Januar 1945 in russische Gefangenschaft, in der sich auch sein Glaube bewährte, denn jetzt erst begann seine eigentliche Prüfung. Gerade hier kann man ihm, der von mehreren Schlaganfällen und Entbehrungen gezeichnet war, menschliche Größe und Tragik nicht absprechen. Auch wenn man keinen deutschen Raoul Wallenberg aus ihm machen kann: Die Willkür und schematische Behandlung dieses Gefangenen - der ja kein Krieger war - durch die sowjetischen Behörden ist eine schreiende Ungerechtigkeit, die hier ausführlich belegt werden kann. Seine guten Taten und seine bereitwilligen Aussagen über Kriegsverbrechen halfen ihm nicht. Die Russen misstrauten ihm. Einige der von ihm Geretteten, darunter auch Szpilman, haben sich für Hosenfeld eingesetzt - vergeblich. Er wurde nicht entlassen, sondern zu 25 Jahren Lager verurteilt, und er starb an den Folgen seiner Krankheit im August 1952. Es bedurfte des Filmes von Polanski, um an Wilm Hosenfeld zu erinnern, ein bleibendes Denkmal hat er sich selbst gesetzt, ein sehr privates Echolot der schwarzen Jahre, aber eines, in dem man viel Unangenehmes über Deutschland und die Deutschen erfährt.

No comments: